Freie Liste Idar-Oberstein e.V

                 Mitglied im FWG Landesverband Rheinland-Pfalz

 
 


Die nächsten Termine der Freien Liste Idar-Oberstein e.V., 

jeweils im 18:30 Uhr im Idarer Hof:

 




Idar-Oberstein plant einen neuen Stadtpark: 

Erfolgt der Baubeginn noch vor den Ferien?

(Nahe-Zeitung vom 23.05.2023)


 

Die Ziele sind klar definiert. Der geplante Stadtpark soll ein Aufenthaltsort für ein Miteinander verschiedener Jugend- und Migrationsgruppen sowie alle Generationen werden: Am Standort im Umfeld des Bikeparks in direkter Messenähe wird perspektivisch ein ganzjähriger Spielbetrieb mit einem hohen Maß an Flexibilität und Aufenthaltsqualität möglich – in erster Linie für junge Idar-Obersteiner.

Mit der Sanierung und Erweiterung der Outdoorskateanlage und der Nutzung der vorhandenen Flächen als Ballsportanlage (Fußball und Volleyball) und der Fitnessanlage soll der Stadtpark der Zielgruppe die Möglichkeit bieten, sich auf diesem Areal sportlich zu betätigen.




Das freut viele:
Wasser im
Idar-Obersteiner Hallenbad
wieder wärmer
(Nahe-Zeitung vom 28.04.2023)




Es wird wieder wärmer. Vor allem Ältere und Menschen mit Knochen- und Muskelerkrankungen können aufatmen: Die Temperatur im Hallenbad wird wieder auf das Niveau von vor Beginn der Energiekrise angehoben. Das beschloss der Stadtrat in seiner Sitzung in der Verwaltung mit 26 Ja- und fünf Neinstimmen.
Thomas Engel (Freie Liste) verwies darauf, wie viel 2 Grad Unterschied ausgelöst hätten. Unter anderem viel Unmut und Besucherrückgänge. Frank Schnadthorst (Freie Liste): „Im Grunde gibt es hier keine richtige und keine falsche Entscheidung. Energiesparen oder den Bürgerwillen berücksichtigen: Beides hat seine Berechtigung.“

 





Masterplan der Stadt Idar-Oberstein
(Nahe-Zeitung vom 06.03.2023)


 


Der Masterplan Vision 2030 der Stadt ist ein kommunalpolitisches Herzstück: Seit 2016 wurden zahlreiche Projekte umgesetzt. Einige Beispiele: der Umbau des Bahnhofs, der barrierefreie Zentrale Omnibusbahnhof, die neue Stadtbibliothek, die Themenwege in der Innenstadt von Oberstein, die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden, die Vermarktung des Gewerbegebietes Weidenberg usw..
Im Jahr 2022 wurden unter anderem folgende Maßnahmen angegangen: Erarbeitung des  multimodalen Mobilitätskonzeptes, Erschließung des Industrie- und Gewerbegebietes Weidenberg, Finalisierung der Planung des Stadtparks im Rahmen von Jump!O, Erarbeitung des Projektantrages für das Programm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.
Das Glas ist nicht halb leer, sonder halb voll. Wir sollten hier nicht alles schlechtreden", Frank Schnadthorst (Freie Liste) mit Blick auf die Diskussion über den Masterplan.

 

 

Fachberatungsstelle für Wohnungslosenhilfe:
Kooperation mit Idar-Oberstein
bleibt erhalten
(Nahe-Zeitung vom 05.03.2023



Für Oberbürgermeister Frank Frühauf keine Frage: „Das sollten wir auf alle Fälle weiterführen. Da wird gute und wichtige Arbeit geleistet.“ Der Stiftung Kreuznacher Diakonie wurde durch eine Förderung vonseiten des Landes Rheinland-Pfalz ermöglicht, in Idar-Oberstein zum 1. Mai 2021 eine Fachberatungsstelle für die Wohnungslosenhilfe einzurichten.
Frank Schnadthorst (Freie Liste) sieht in dieser Kooperation ein gutes Beispiel, das sich seiner Meinung nach auch auf andere Bereiche wie zum Beispiel Kinderschutz übertragen ließe.




Weitere Meldungen finden Sie im Archiv.
 

Informationen aus dem Pressearchiv der Stadtverwaltung Idar-Oberstein finden Sie hier... .


Letzte Änderungen:  1. Juni 2023

 

 







 
 
Infos